Kinesiologie

Die Kinesiologie ist ein ganzheitlich ausgerichtetes Diagnose- und Therapieverfahren. Sie beruht auf der Beobachtung, dass wir durch Muskelreaktionen mit dem Körper und dem Unterbewusstsein kommunizieren können. Die Kinesiologie hilft dabei, Ungleichgewichte auf körperlicher, emotionaler, geistiger und energetischer Ebene sowie deren Ursachen zu erkennen und auszugleichen. Kinesiologie ist niemals invasiv und wird immer an der bekleideten Testperson durchgeführt.

Analytische Kinesiologie

Muskeltest in der Kinesiologie

Der Muskeltest kann Auskunft darüber geben, was Sie benötigt, um Ihr körperliches oder seelisches Gleichgewicht wiederzuerlangen. Er ist ein vielseitiges Diagnosewerkzeug und erlaubt sehr differenziertes Arbeiten. Der Muskeltest kommt in meiner Praxis sowohl in psychotherapeutischen Sitzungen, als auch bei der Ernährungsberatung, bei Entgiftungen etc. zum Einsatz.

Der Testmuskel (in der Regel nehme ich einen Arm zum Testen) verändert bei Stressreizen sein Verhalten gegenüber dem Testdruck. Wenn ich den ausgestreckten Arm teste, drücke ich diesen mit langsam steigendem Druck nach unten. Hält der Arm dem Testdruck stand, werten wir diese Antwort als „ja“, als Zustimmung bzw. als „kein Stress“. Gibt der Arm nach, liegt eine Form von Stress vor. Dies sind beispielsweise eine unverträgliche Substanz, ein Gedanke oder eine nicht zutreffende Aussage.

Mithilfe des Muskeltests arbeiten wir uns auf der Suche nach den Ursachen Ihrer Beschwerden vom Allgemeinen  ins Detail vor. Sie werden überrascht sein, welche Querverbindungen und längst vergessenen Ereignisse zu Tage treten können! Dabei kann es sein, dass ich bestimmte naturheilkundliche Mittel austeste, um beispielsweise die Leber anzuregen, den Körper zu entgiften, Nährstoffmangel auzugleichen oder die Magensalzsäure zu regulieren. Oder ich teste Allergene, unverträgliche Nahrungsmittel oder elektromagnetisch störende Einflüsse aus, die anschließend balanciert werden. In der psychotherapeutischen Begleitung setzen wir den Muskeltest beispielsweise ein, um einschränkende Glaubenssätze und selbstsabotierende „Programme“ zu identifizieren oder ins Ursachenalter zurückzutesten.

Touch for Health

Vielen Verfahren innerhalb der Kinesiologie liegt das Meridian-System zugrunde. Dieses spielt bereits seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Meridiane sind Energiebahnen, die den ganzen Körper durchziehen. Kann die Energie in einem der Meridiane nicht mehr frei fließen, beeinflusst dies das gesamte Energiesystem.

Touch for Health können wir als „Mutter der Kinesiologie“ bezeichnen. Im Touch for Health haben wie erstmalig eine Synthese aus der chinesischen Medidian-, Fünf-Elemente- und Akupunkturlehre sowie westlichen Reflexzonen. Über kinesiologische Test identifizieren wir die Über- und Unterenergien in den Meridianen und bringen sie durch verschiedene Korrekturen wieder in Fluss.

Ich biete einmal jährlich die Touch-for-Health-Ausbildung in meiner Praxis an, die auch für medizinische Laien geeignet ist.

Energetische Psychologie

Hände beim Meridian-Klopfen

Die Kinesiologie ist auch ein zentraler Bestandteil meiner psychotherapeutisch begleitenden Arbeit. Ein vertrauensvolles Gespräch bildet die Grundlage. Darauf bauen therapeutische Maßnahmen aus dem Bereich der Kinesiologie auf. Bei der Energetische Psychologie nach Fred Gallo und verwandten Meridian-Klopf-Techniken lösen wir emotionale Themen durch Klopfen auf Akupressurpunkte.

Meridian-Klopfen biete ich mit und ohne Muskeltest-Unterstützung an. Mit dem Muskeltest finden wir zielgerichtet die betroffenen Meridiane, die sogenannten psychologischen Umkehrungen sowie einschränkenden Glaubenssätze. Meridian-Klopfen ohne Muskeltest können Sie auch zu Hause allein anwenden. Dazu erlernen Sie bei mir den Ablauf der Klopfsequenzen.

Stress Indicator Point System

Das Stress Indicator Point System (SIPS) nach Ian Stubbings gehört in den Bereich der Neurokinesiologie. Dabei wird der Körper über das Testen von Fingermodi, Akupunkturpunkten oder Kombinationen von Akupunkturpunkten und Fingermodi direkt befragt, welche Art von Stress dem Problem zugrunde liegt. Anschließend wird der Stress zielgerichtet balanciert. SIPS greift auf einer tiefen Ebene, da die Ursachenfindung zunächst ausschließlich über den Körper, also über das Lokalisieren von Akupunkturpunkten, geschieht und nicht über verbales Testen. Selbstverständlich werden Sie während der Balance am Prozess beteiligt, sodass Sie alles nachvollziehen können. SIPS-Balancen eignen sich gleichermaßen für emotionale und für körperliche Themen.