Ganzheitlicher Blick: Heilpraktiker und Psychotherapie

Während ich dich mit körpertherapeutischen Methoden wie der Kinesiologie vor allem auf der körperlich-vegetativen Ebene abhole, geht es in den Sitzungen mit dem Schwerpunkt Psychotherapie (nach Heilpraktiker-Gesetz) um emotionale Hintergründe. Ich unterstütze dich unter anderem bei folgenden Themen:

  • Du stehst unter innerer Anspannung und Unruhe, fühlst dich wie unter Strom, auf der Flucht oder im Hamsterrad. Wahrscheinlich hast du damit verbunden auch Schlafstörungen.
  • Du leidest unter Ängsten, entweder in bestimmten Situationen (z. B. Prüfungsängste, Verlustangst, soziale Angst) oder eine unterschwellige und unspezifische Angst ist dein Dauerbegleiter.
  • Stress und Überforderung machen dir den Alltag schwer und deine „inneren Antreiber“ oder alte Glaubenssätze verlangen, dass du alles perfekt machst, niemals nein sagst oder es allen recht machen musst.
  • Du hast einen Schicksalsschlag oder ein traumatisches Erlebnis hinter dir, das dich immer wieder einholt und das dich traurig, wütend oder hilflos fühlen lässt – auch wenn es vielleicht schon viele Jahre zurück liegt.

Arbeit mit inneren Anteilen

Sicher hast du schon einmal von dem verletzten inneren Kind gehört. Es handelt sich dabei um kindliche Anteile in uns, die Verletzungen von früher mit sich herumtragen – oft aus dem Elternhaus, aber auch aus Kindergarten oder Schule. Gefühle wie Angst, Scham, Einsamkeit, Ohnmacht oder das Gefühl „nicht richtig“ zu sein, stehen im Vordergrund. Was das Kind in diesen Situationen am meisten braucht, ist gesehen, verstanden und getröstet zu werden – und manchmal auch verteidigt.

Du kannst deinem „verbannten“ inneren Kind auch viele Jahre später noch die Unterstützung, Wertschätzung und den Trost zukommen lassen, die es damals gebraucht hätte. Über eine von mir geführte innere Reise nimmst du Kontakt mit deinen inneren Kindern auf, erfährst von ihren Bedürfnissen und Verletzungen und gibst ihnen, was sie brauchen, um zu heilen.

Heilpraktikerin für Psychotherapie Leipzig Marie Schnack

Allerdings sind nicht alle inneren Kinder auch tatsächlich Kinder. Auch im Erwachsenenalter können Erlebnisse und Schicksalsschläge „Verbannte“ entstehen lassen. Wenn du zum Beispiel eine Trennung, einen Verlust oder einen Unfall im Erwachsenenalter nicht verarbeitet hast, wenden wir uns diesen Anteilen genauso so.

Dein inneres System ist allerdings noch deutlich komplexer. Du trägst viele weitere Anteile in dir, die dich genau vor dem schützen möchten, was deine verletzten Anteile damals erlebt haben – denn diese Gefühle sollst du bitte nie wieder spüren müssen! Diese Schützeranteile zeigen mitunter extreme Verhaltensweisen, wie Betäubung, Vermeidung oder Kampf, die deinem Gesamtsystem langfristig nicht guttun. Die Schützer zu verstehen und sie für ihre oft jahrelange harte Arbeit zu wertschätzen ist der erste Schritt, um sie aus ihren extremen Rollen zu befreien.

Schützeranteile sind zum Beispiel aktiv, wenn sie

  • dich zu immer mehr Leistung anspornen und dir keine Pausen gönnen.
  • dich dazu verleiten, deine Gefühle mit Essen, Zucker oder Netflix zu betäuben.
  • dir einreden, dass du es nie schaffst oder nicht gut genug bist.
  • dich dazu bringen, bestimmte Situationen zu vermeiden, wie Autofahren, Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen oder dich auf eine feste Beziehung einzulassen.

Dein inneres System zu entdecken und deine Anteile heilsam und liebevoll zu verstehen und zu versorgen ist meines Erachtens eine der lohnenswertesten Aufgaben, denen man sich zuwenden kann.

Psychotherapie und Kinesiologie

Praxisbild bei Terminen für Psychotherapie in Leipzig

Für kürzere Interventionen wende ich auch kinesiologische Methoden in der Psychotherapie an. Über den Muskeltest nähern wir uns dem Grund für das emotionale Erleben. Wir testen unter anderem aus, welche Blockaden, Glaubenssätze oder Erlebnisse du mit dir herumträgst, die dein heutiges Erleben (also der Grund, warum du den Weg in meine Praxis gefunden hast) beeinflussen.

Mit Klopftherapie wie EFT oder Energetischer Psychologie lassen sich Blockaden und emotionale Reaktionen auf bestimmte Situationen oder Erinnerungen entspannen. Noch mehr körperbasiert arbeite ich mit Touch for Health und SIPS. Dabei zeigt der Körper über seine Muskelreaktionen das zugrundeliegende Thema an.

Lies dazu auch gerne meinen Beitrag zum Thema „Emotionale Blockaden lösen mit Kinesiologie“.


Heilpraktiker: Psychotherapie in Leipzig auf Selbstzahlerbasis

Im Gegensatz zu einer Therapie bei einem Psychotherapeuten oder einer Therapeutin mit Kassenzulassung finden meine Psychotherapiestunden auf Selbstzahlerbasis statt. Dafür ersparst du dir lange Wartezeiten, eine Menge Bürokratie sowie Einträge in die Krankenakte. Falls du privat versichert bist, erfrage bitte bei deiner Krankenkasse, ob die Kosten für Psychotherapie beim Heilpraktiker übernommen werden können.

Kostenloses Kennenlerngespräch für Psychotherapie-Sitzungen

Wenn du dich für eine Psychotherapie bei mir als Heilpraktikerin interessierst, aber noch unsicher bist, ob meine Arbeitsweise zu dir passt oder die „Chemie“ stimmt, biete ich ein kostenloses Kennenlerngespräch von bis zu 30 Minuten an – in meiner Praxis in Leipzig oder telefonisch. In diesem Gespräch können wir uns kennenlernen, du kannst dein Thema oder dein Ziel erläutern und Fragen zum Ablauf der Therapie und meinen Methoden stellen.

Dieses kostenlose Kennenlerngespräch biete ich nur bei Interesse an einer Psychotherapie an, da es hier besonders wichtig ist, dass du dich in meiner Praxis und mit mir als Therapeutin wohl fühlst.

Dürfen Heilpraktiker Psychotherapie anbieten?

Ja, Heilpraktiker dürfen psychotherapeutisch arbeiten. Dasselbe gilt für Heilpraktiker für Psychotherapie. Sie dürfen aber keine verschreibungspflichtigen Medikamente verordnen. Daher gebietet die Sorgfaltspflicht, dass psychische Erkrankungen, die eine Behandlung mit Psychopharmaka erfordern, in die Hände eines Arztes bzw. einer Psychiaterin gehören. Dazu zählen Psychosen wie die Schizophrenie, schwere Angststörungen oder schwere Depressionen. Heilpraktikerinnen dürfen in diesen Fällen begleitend mit den betreffenden Menschen arbeiten.

Auch wenn du Medikamente nimmst, darfst mich selbstverständlich für eine begleitende Therapie kontaktieren. Je nach Schweregrad der psychischen Erkrankung behalte ich mir jedoch das Recht vor, die Behandlung abzulehnen, wenn ich der Meinung bin, dir mit meinen Methoden nicht sinnvoll helfen zu können.