Autogenes Training ist eine der verbreitetsten Entspannungstechniken der Welt. Der Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelte es in den 20er Jahren, nachdem er mit der Hypnose in Kontakt gekommen war. Wer autogenes Training erlernt, braucht jedoch keine zweite Person (Hypnotiseur*In), um in tiefe Entspannungszustände zu gelangen. Sie können dies nach einige Übung selbst erreichen.
Autogenes Training und Autosuggestion
Über Autosuggestion könne Sie tiefste Entspannung von Körper und Geist erreichen. Menschen, denen Meditation schwer fällt, haben oft weniger Probleme mit autogenem Training und gelangen über die sechs Grundübungen in meditative Zustände. Das Prinzip ist, dass sich die Übenden körperliche Entspannungszeichen vorstellen (suggerieren), welche sich in der Folge tatsächlich einstellen. Vergleichbar ist dies beispielsweise mit dem Speichelfluss, der sich einstellt, wenn Sie sich bildlich vorstellen, in eine Zitrone zu beißen.
Die Grundstufe

Die Grundübungen bestehen aus der Autosuggestion
- Schwere und Wärme in den Gliedern
- Beobachtung von Atmung und Herzschlag
- Wärme im Bauchraum
- einer angenehmen Kühle der Stirn.
Diese Übungen waldeln wir in einigen Fällen ab, beispielsweise bei Migräne oder hohem Blutdruck. Dies ist einer der Gründe, warum Sie autogenes Training nicht in Eigenregie lernen sollten.
Ein weiterer Grund ist, dass Ihnen ein erfahrener Trainer oder eine erfahrene Trainerin Hilfestellungen an die Hand geben kann, wenn Sie Schwierigkeiten mit einzelnen Übungen haben. Außerdem profitieren Sie in einem angeleiteten Kurs für autogenes Training von den Erfahrungen der anderen Kursteilnehmer*Innen.
Abzuraten ist auch vom Einsatz von CDs, auf denen jemand die Formeln spricht. Der Grundgedanke des autogenen Trainings ist, dass Sie sich selbst (auto), also ohne fremde Hilfe, in die Entspannung führen. Auch offene Kurse widersprechen dem Prinzip des autogenen Trainings, da die Übungen sinnvoll aufeinander aufbauen und es wichtig ist, das Training Schritt für Schritt aufzubauen.
Die Fortgeschrittenenstufe
Praktizierende, die die Grundübungen beherrschen, haben über die formelhaften Vorsätze eine Möglichkeit, Einfluss auf eigene Reaktions- und Verhaltensmuster zu nehmen. Sie können lernen, diese in selbstbestimmte Reaktionen auf Gefühls- und Verhaltensebene zu verändern. Die Formulierungen sind dabei an bestimmte Richtlinien gebunden. Die Vorsätze sollten beispielsweise immer einfach und positiv formuliert sein. Diese Stufe für Fortgeschrittene ist in meinen Kursen in Leipzig immer Teil des Kurses.
Autogenes Training in Leipzig
Zurzeit gibt es keine Termine für Kurse. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei mir. Ich werde einen Kurs ausschreiben, sobald ausreichend Interessierte da sind.
Es gibt außerdem die Möglichkeit, diese Entspannungstechnik in Einzelsitzungen in meiner Praxis zu erlernen. Ich lasse die Übungen auch teilweise in die psychotherapeutische Begleitung mit einfließen.
Weitere wertvolle Informationen über Entspannung die die Rolle und Funktion des vegetativen Nervensystems finden Sie in meinem Blogbeitrag Das vegetative Nervensystem beruhigen – die besten Techniken.